FAQ’s – Frequently Asked Questions
Sie haben noch Fragen. Hier finden Sie einige Antworten.

Die Lern- und Feriencamps werden zum ersten Mal an 13 verschiedenen Standorten über das ganze Burgenland verteilt veranstaltet und angeboten. Es ist uns bewusst, dass sich neben der Vielzahl an Informationen auf unserer Website weitere Fragen ergeben. Daher haben wir die „meistgestellten Fragen zusammengefasst und mit Antworten vervollständigt.
Falls Sie darüber hinaus Fragen haben, steht Ihnen unser Organisationsteam unter der E-Mail-Adresse info@lerncamp.at jederzeit gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung.
Jene Kinder, die für 2 Wochen angemeldet sind, können aber auch für jede Woche unterschiedliche Lerninhalte auswählen (1. Woche Deutsch und 2. Woche Mathematik).
Das Vorbereiten der Kinder für den Schuleinstieg ist ein zentrales Anliegen bei der Erstellung der Lern- und Feriencamps. Die Aufgaben für Vorschüler*innen werden in einer Portfoliomappe vorbereitet, bearbeitet und gesammelt. Sie umfassen folgende Bereiche:
- Emotionale und soziale Beziehungen stärken (sich selbst etwas zutrauen, seine Meinung äußern, Konfliktbewältigung, Interaktion mit den Menschen)
- Förderung der Grob- (großflächiges Malen, balancieren, Rad/Roller fahren) und Feinmotorik (Hand-Fingerkoordination – kneten und Formen, Fädeln, Ausmalen)
- Förderung der phonologischen Bewusstheit (laute hören, Reime erkennen, Silben klatschen, Name “schreiben”)
- Förderung der mathematischen Fähigkeiten (zählen, Mengen erfassen, sortieren, Formen erkennen und benennen)
- Förderung der Selbstständigkeit – Selbsttätigkeit – Selbstorganisation (Freiraum geben, entdecken lassen, erfahren lassen, An und Ausziehen, Pause – Zeitmanagement, Gewand richten oder Schultasche einpacken)
Für jene Schüler*innen, die vor dem Übertritt in eine Mittelschule oder in ein Gymnasium stehen, ist es wichtig, dass sie ein Kompetenztraining in den wesentlichen Inhalten von Deutsch, Mathematik und Englisch erhalten.
Für die Schüler*innen der vierten Volksschule gilt es in Mathematik die Grundrechnungsarten zu festigen, einfache Flächenberechnungen durchzuführen und eine Grundsicherheit mit Maßen im Alltag zu beweisen.
In Deutsch scheint es wichtig, Wortarten bestimmen zu können, grundlegende Rechtschreib- und Grammatikregeln anzuwenden, aber auch verbale Kompetenzen zu schulen.
In Englisch soll ein gezieltes und abwechslungsreich aufbereitetes Vokabeltraining einen problemlosen Übertritt garantieren.
Um hier einen bestmöglichen Übergang vorbereiten zu können, werden am Vormittag vier Lerneinheiten angeboten, wobei man zwei der drei Fächer (Deutsch, Mathematik und Englisch) wählen kann.
In Englisch geht es primär um das Anwenden der Zeiten, grundlegende Grammatikregeln kennen und erklären können, einfache Texte selbstständig und frei verfassen und einfache Monologe und Dialoge führen können.
In Mathematik dreht sich alles um das Rechnen mit Potenzen, lineare Gleichungssysteme, Flächenberechnungen, Maßumwandlungen und Prozent- und Bruchrechnungen sowie Gleichungen.
In Deutsch sollen nochmals wesentliche Textsorten wie Erörterung, Berichte oder eine Rede wiederholt und verfasst werden. Dabei soll vor allem der Klein- und Großschreibung, grundlegenden Syntax und Semantikregeln ein besonderes Augenmerk geschenkt werden. Das Sprechen und sinnerfassende Lesen soll methodenvielfältig gezielt gefördert und ausgebaut werden.
Unter der Rubrik MITARBEITEN finden Sie weitere Informationen sowie den Link für die Kontaktaufnahme mit unserem Organisationsteam.
Natürlich werden wir dafür Sorge tragen, dass alle Vorgaben genau eingehalten werden. Zu diesem Zweck werden wir an jedem Standort für die Dauer des Camps einen COVID19 Beauftragten bzw. eine COVID19 Beauftragte installieren. Es gelten alle zu diesem Zeitpunkt von der Bundesregierung veröffentlichten und gültigen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen. Ein entsprechendes Präventionskonzept wird für alle Standorte ausgearbeitet und den Kindern und Erziehungsberechtigten an den jeweiligen Standorten veranschaulicht dargestellt.