Programm der Lern- und Feriencamps inklusive Sommerschule 2025
Uhrzeit | Programm |
---|---|
7.45 Uhr – 8.00 Uhr |
BETREUUNG |
8.00 Uhr – 9.40 Uhr |
LERNEN – Lerneinheiten zur Bearbeitung von Arbeitsblättern und Aufgabenstellungen |
9.40 Uhr – 10.00 Uhr |
PAUSE mit BIO-Obst |
10.00 Uhr – 11.40 Uhr |
OFFENES LERNEN mit LERNEINHEITEN (spielerisch, integrativ, bewegungsorientiert) zur Bearbeitung interessensorientierter Aufgabenstellungen mittels Lernmaterialien / Lernspielen |
11.40 Uhr – 12.30 Uhr |
MITTAGESSEN gem. „Gesunde Kinder Burgenland“-Richtlinien (GeKiBu) |
12.30 Uhr – 14.30 Uhr |
WORKSHOPS – Pro Woche Teilnahme an zwei Workshops |
FREIZEIT mit Interessens- & Begabungsförderungsworkshops
|
|
14.30 Uhr – 14.40 Uhr |
JAUSE mit BIO-Obst |
14.40 Uhr – 16.00 Uhr |
BETREUUNG |
Lernen
Die Kinder starten mit zwei Lerneinheiten in den Tag. Hier werden Arbeitsblätter und Aufgabenstellungen in den unterschiedlichen Unterrichtsgegenständen mit der Hilfe von Pädagog:innen bearbeitet.
Die Lernunterlagen wurden von der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland erstellt und evaluiert.
In der Volksschule haben die Schüler:innen Gesamtunterricht. Dies bedeutet, dass die Arbeitsaufgaben sowohl Deutsch, Mathematik und Sachunterricht bzw. ab der 3. Schulstufe Englisch beinhalten.
In der Sekundarstufe 1 (Mittelschule, Unterstufe) wählen die Schüler:innen aus den Fächern Deutsch, Englisch oder Mathematik pro Woche ein Fach aus und erhalten im gewählten Fach Lernunterstützung.
Das Vorbereiten der Kinder auf den Schuleinstieg bzw. -umstieg auf eine nächsthöhere Schulform ist in der Konzeption der Lern- und Feriencamps elementarer Bestandteil. Aus diesem Grund war es wichtig, ein Konzept in Zusammenarbeit mit Pädagog:innen auszuarbeiten, um die (künftigen) Schüler:innen auf die anstehenden Aufgaben vorzubereiten.
Nach der BIO-Pause folgen zwei Lerneinheiten, die offen, bewegungsorientiert, spielerisch und integrativ gestaltet werden. Dabei werden Lieder, Stationenbetriebe, Reime, Sketche, kurze Theaterstücke durchgeführt. Auch der Einsatz von digitalen Endgeräten ist geplant. Kurzpräsentationen runden das Angebot ab.
Zusätzlich können die Schüler:innen der 6., 7. und 8. Schulstufe am Donnerstag, 21. August 2025 im Rahmen der Berufsorientierung in unterschiedliche Berufsfelder hinein schnuppern. Das genaue Programm finden Sie hier.

Sommerschule Burgenland 2025
Die Sommerschule wurde 2022 im Burgenland in die Lern- und Feriencamps integriert und durch das erfolgreiche Konzept erweitert und ausgebaut. So steht Ihrem Kind die Sommerschule des Bundes ganztägig, auf Wunsch mit Verpflegung und Ganztagsbetreuung, zur Verfügung.

Berufsorientierung




Die Schüler:innen ab der 6. Schulstufe können sich für Donnerstag, 21. August 2025 für die Berufsorientierung anmelden. Sie haben die Möglichkeit sich bei der Anmeldung für unterschiedliche Berufe zu entscheiden.
Die Jugendlichen werden von ihrem Lerncamp-Standort abgeholt und mit Bussen bzw. Taxis zu den jeweiligen Schulen gebracht. Die Betreuung der Kinder bei An- und Abreise sowie vor Ort erfolgt durch Schüler:innen der BAFEP und in den Werkstätten durch Pädagog:innen der jeweiligen Ausbildungsstätten.
Die einzelnen Standorte präsentieren ihre Ausbildungsmöglichkeiten und zeigen den Teilnehmer:innen, welche Jobmöglichkeiten die jeweilige Ausbildung mit sich bringt. Der Schwerpunkt liegt deutlich in der praktischen Ausübung der angebotenen Inhalte. Ihr Kind wird in Werkstätten, Laboren, Backstuben oder auf anderen Arbeitsplätzen tätig sein.
Uhrzeit | Programm |
---|---|
08:00 Uhr – 10:00 Uhr |
Anreise zu den jeweiligen Standorten Kompetenz- und Interessenschecks durch das BFI vor Ort (nach Möglichkeit) |
10:00 Uhr – 12:00 Uhr |
Kennenlernen der Angebote Praktisches Ausprobieren an den Werkstätten/Laboren und praktischen Ausbildungsplätzen |
12:00 Uhr – 13:00 Uhr | Mittagspause; Betreuung durch Schülerinnen und Schüler der BAFEP |
13:00 Uhr – 15:00 Uhr | Praktisches Ausprobieren an den Werkstätten/Laboren und praktischen Ausbildungsplätzen |
15:00 Uhr – 17:00 Uhr | Heimreise (Ankunft je nach Standort unterschiedlich) |
Wir haben folgende Interessens- und Begabungsförderungsworkshops vorgesehen
Am Nachmittag können die Schüler:innen an Interessens- und Begabungsförderungskursen teilnehmen. Zur Auswahl stehen Fit4Art, Fit4MINT & Life, Fit4Sports.

Fit4Art
Im Interessens- und Begabungsförderungskurs „Fit4Art“ sollen Schüler:innen mit verschiedenen Materialien arbeiten und Produkte erzeugen. Das Malen von Bildern mit Öl-, Wasserfarben oder Buntstiften könnte ebenso Teil dieses Kurses sein wie das Arbeiten mit Ton, Gips und Naturmaterialien als auch das Thema Upcycling. Kurz gesagt umfasst dieser Bereich die Unterrichtsgegenstände Technik und Design und Kreatives Gestalten.
Fit4MINT & Life
Fit4MINT & Life bereitet Schüler:innen spielerisch auf das Leben vor. Von Erste-Hilfe-Kursen, Kochen und Verkehrssicherheit bis hin zu spannenden Themen wie Natur, Astronomie, Coding und Robotik – hier können sie praktische Fähigkeiten erlernen und eigenständig experimentieren und programmieren. Dieses Programm stärkt nicht nur den Entdeckergeist, sondern vermittelt auch wichtige Kompetenzen für den Alltag. Fit4MINT & Life: Wissen anwenden, kreativ sein und die Welt entdecken!


Fit4Sport
Fit4Sports bietet Kindern die Chance, unterschiedliche Sportarten wie Fußball, Tennis, Volleyball, Klettern oder Tanzen auszuprobieren. Hier können sie ihre Stärken entdecken, neue Fähigkeiten entwickeln und mit viel Freude in einer unterstützenden Gemeinschaft aktiv werden. Egal, ob sportlicher Neuling oder Bewegungstalent – bei Fit4Sports stehen Teamgeist, Vielfalt und der Spaß an der Bewegung an erster Stelle!